Vergleich  Wärmepumpen
Unsere Übersicht präsentiert die entscheidenden Merkmale der vier führenden Wärmepumpensysteme: Luft-Wasser-, Sole-Wasser-Wärmepumpen mit Flächenkollektor oder Tiefenbohrung sowie Wasser-Wasser-Wärmepumpen.

Die Grafik liefert einen präzisen Vergleich ihrer Effizienz, Betriebskosten, Geräuschentwicklung, Raumanforderungen und ästhetischen Integration – für eine fundierte Entscheidung, die höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Vergleich Wärmepumpenarten

Vergleich der Wärmepumpenarten

Eigenschaft Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Tiefenbohrung Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Flächenkollektor Luft-Wasser-Wärmepumpe Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Effizienz / Jahresarbeitszahl 4 bis 4,5 3,5 bis 4 2,5 bis 3 ca. 5
Kosten im Betrieb Sehr geringe Stromkosten Mittlere Stromkosten Höhere Stromkosten Sehr geringe Stromkosten
Lärmemissionen Minimal Minimal bis zu 50 – 65 Dezibel Minimal
Optik
  • nicht sichtbar, weil unter der Erde
  • nicht sichtbar, weil unter der Erde
  • Außen-Split-Gerät
  • Platzbedarf 1-2 m²
  • ist im Garten meist kein "Blickfang"
  • nicht sichtbar, weil unter der Erde
Platzbedarf Bohrungen: 50 - 150 m Tiefe 300 m² für Kollektoren Außen: 0,5 – 1,2 m² Zwei Brunnen mit bis zu 50 m Tiefe
Vorteile
  • Sehr hoher Wirkungsgrad
  • Sehr geringe Stromkosten
  • Minimale Lärmemissionen
  • Sehr geringe Wartungskosten
  • Hohe Lebensdauer
  • Geringer Platzbedarf
  • Auch zur Kühlung im Sommer sehr gut geeignet
  • Minimale Lärmemissionen
  • Sehr geringe Wartungskosten
  • Hohe Lebensdauer
  • Auch zum Kühlen geeignet
  • Relativ niedrige Anschaffungskosten
  • Keine Erdarbeiten notwendig
  • Sehr hoher Wirkungsgrad
  • Sehr geringe Stromkosten
  • Minimale Lärmemissionen
  • Geringer Platzbedarf
  • Auch zur Kühlung im Sommer sehr gut geeignet
Nachteile
  • Tiefenbohrung erforderlich
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Großflächige Erdarbeiten erforderlich
  • Relativ hohe Anschaffungskosten
  • Keine Bodenversiegelung über den Kollektoren möglich
  • Geringer Wirkungsgrad
  • Höhere Stromkosten
  • Hohe Lärmemissionen
  • Kürzere Lebensdauer
  • Wasserrechtliche Genehmigung immer erforderlich
  • Risiko, dass Brunnen verstopfen oder versiegen (offenes System)
  • Zwei Bohrungen erforderlich
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Korrosion möglich
  • Kürzere Lebensdauer

Ein Unternehmen aus Österrreich

Durchstarten mit Ecobohr

Hier starten ➝   ~  Ecbohr
EcoBohr